Eine Börse ist ein Markt, auf dem der Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen und Wertpapieren stattfindet. Traditionell befanden sich die Börsen an einem physischen Ort, aber mit der Verlagerung zum elektronischen Handel wurden viele auf Online-Plattformen verlagert (E.g.: Online-Trading). Tatsächliche Institutionen gibt es aber immer noch, und einige sind sogar größer als je zuvor mit Marktkapitalisierungen im Bereich von Billionen von Euros. Hier die 3 größten Börsenplätze der Welt:
- Die New York Stock Exchange (NYSE) hat ihren Hauptsitz in der Wall Street in New York City. Gegründet wurde die Börse 1817. Die New York Stock Exchange hatte einen turbulenten Weg vor sich, bevor sie Bekanntheit erlangte. Sie überwand große Ereignisse wie den Crash von 1929 und den Schwarzen Dienstag von 1987. Die NYSE ist seit dem Ende des Ersten Weltkrieges die größte Börse der Welt nach Marktkapitalisierung.
- Der Hauptsitz der NASDAQ befindet sich ebenfalls in New York, am weltberühmten Times Square. NASDAQ ist die Abkürzung für National Association of Securities Dealers Automated Quotations und wurde 1971 von einer Gruppe lokaler Finanzintermediäre gegründet. Die NASDAQ wurde nie auf traditionelle Art und Weise betrieben, sondern basierte seit der Gründung auf einem Computer- und Telefonhandelssystem und war somit der erste elektronische Finanzmarkt der Welt.
- Die Tokioter Börse (TSE) wurde 1878 gegründet und ist die wichtigste Börse in Japan. Nach dem Zweiten Weltkrieg sah sich die TSE mit mehreren Problemen konfrontiert – unter anderem war sie zwischen August 1945 und April 1949 wegen der Beteiligung Japans am Zweiten Weltkrieg ausgesetzt. Sie wurde 1949 umbenannt und ist nun allgemein unter dem Namen ihres Besitzers bekannt: Japan Exchange Group.